• Startseite
  • Let’s have a baby!
  • LCHF-Links
  • Über mich
  • Wünsche
  • Impressum

Dizzy

  • LCHF
    • Abnehmen mit LCHF
    • KnitterFood
  • KnitterKater
  • Kinderwunsch & ICSI
  • Menstruation & Tassenfinder

Mein Heinrichknäcke-Rezept. Vegan ist es auch!.

Heinrichknäcke, benannt nach seinem Erfinder, Heinrich nämlich, ist ein sehr beliebtes Rezept in der LCHF-Community. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie die Ur-Variante dieses Brotes sich zusammensetzte, denn wie es mit schlauen Ideen so ist: Es kommen andere Menschen und wandeln sie ab, und es entsteht eine tolle Vielfalt.

Nun bereite ich ja so langsam mich und unseren Haushalt darauf vor, dass ich eventuell einige Wochen nicht mehr die Zubereitung bestimmter Lebensmittel, die wir selber auf Vorrat herstellen, übernehmen werde. Deswegen habe ich die letzten Heinrichknäcke-Chargen ausgewogen, also geschaut wieviel wovon gebraucht wird, um ein Blech zu machen. Es ist übrigens auch möglich, diesen Mix in größerer Menge vorzubereiten und dann in einem Vorratsglas aufzubewahren und erst bei Bedarf zuzubereiten.

 

LowCarb, vegan, Ballaststoffe pur

Warum aber ist Heinrichknäcke so genial? Es ist ein LCHF-taugliches Brot, das sich gut aufbewahren lässt, schön knusprig ist und sich praktisch mit allem belegen lässt. Ich bevorzuge dabei besonders fettige Beläge, denn alles was viel Flüssigkeit enthält, weicht das Brot etwas schneller auf. Da Heinrichknäcke aber von mir besonders gern gegessen wird, wenn ich so richtig Hunger habe und schnell etwas essen will, wäre das jetzt auch nicht so das Problem.

Ich backe mein Heinrichknäcke auf einer Silikonmatte mit Rand im Ofen (wobei man Heinrichknäcke eher trocknet als richtig bäckt), dafür ist diese Menge ausgerechnet. Es ist auch möglich, weniger zu verwenden und zum Beispiel ein Stück Backpapier zu verwenden und das in der Mikrowelle zu trocknen.

Mein Rezept für Heinrichknäcke

  • 60 g Leinsamen gold geschrotet
  • 20 g Flohsamenschalen
  • 30 g Sesam
  • 40 g Kürbiskerne
  • 2 Prisen Salz
  • 350 – 400 g Wasser

 

Wie Ihr seht, mag ich mein Heinrichknäcke eher mit viel Sesam. Ich schreddere die Kürbiskerne übrigens auch immer einmal gut durch, das geht total einfach mit dem kleinen Mahlaufsatz meines Stabmixers. Natürlich könnt Ihr hier auch wieder selbst variieren. Auch wenn der Leinsamen bereits geschrotet ist, schreddere ich auch ihn nochmal kurz an. Je feiner der Leinsamen ist, desto besser verbindet sich das Brot – nur Mehl wäre vermutlich etwas zu viel des Guten, denn die einzelnen Körnchen geben ja auch ordentlich Biss.

Im Prinzip werden die trockenen Zutaten einfach einmal in einer Schüssel vermischt, dann das Wasser untergerührt, und dann gieße ich die Mischung auf die Backmatte. Durch den Rand macht es auch nichts, wenn noch etwas Wasser nicht aufgesaugt wurde – keine Sorge, das passiert binnen Minuten. So lässt sich die Masse aber schön gleichmäßig mit einem Backspatel verteilen.

Den Ofen stelle ich meistens auf etwa 150 Grad ein, wobei 10 Grad mehr oder weniger dabei kaum eine Rolle spielen. Ein bisschen im Auge behalten sollte man Heinrichknäcke immer, denn:
Wenn der Heinrich nach etwa einer halben Stunde ganz durchgetrocknet ist, lässt er sich relativ schlecht portionieren. Daher gehe ich nach etwa 10 bis 15 Minuten einmal an den Ofen und nehme das Blech heraus.

Zu diesem Zeitpunkt hat das Heinrichknäcke nämlich eine gummimatten-artige Konsistenz und lässt sich leicht mit einer Küchenschere in Portionen schneiden und dann weiter trocknen / backen.

Alternativ kann man auch vorher kleine Rillen in der Masse vorzeichnen, um das Heinrichknäcke später an diesen “Sollbruchstellen” auseinanderzubrechen. Allerdings verschwinden diese beim Trocknungsprozess wieder etwas, vor allem wenn man die Masse so nass anrührt, dass sie sich fließend verteilen lässt. Oft ist es auch so, dass die Teile in der Mitte langsamer durchtrocknen als die Randstücke, da muss man dann ggf. noch etwas nacharbeiten.

Endlich essen!

Wenn das Heinrichknäcke fertig getrocknet ist, kommt das beste: Der Belag. Ich mag Leberwurst, Käse mit dick Butter oder auch Fleischsalat, Geflügelsalat oder Krabbensalat.

Heinrichknäcke mit Krabbensalat
Brunch
Heinrichknäcke mit verschiedenen Belägen
Heinrich und Gemüse

Heinrichknäcke mit verschiedenen Belägen
Snack
Heinrichknäcke mit verschiedenen Belägen
Heinrichknäcke

 

Merken

Apr 28, 2017Knitterfee
Print Friendly, PDF & Email

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
5 years ago KnitterFood, LCHFessen, food, foodie, kochen, kulirarisch, lchf, LCHFoodie, rezept4,488
Knitterfee

Bei Links kann es sich um Affiliate-Links handeln. Links zu Amazon sind grundsätzlich Affiliate-Links.
Das bedeutet nicht, dass Ihr mehr bezahlt, sondern lediglich, dass wenn Ihr über meinen Link bestellt, ich einen kleinen Prozentsatz (zwischen 2 und 5%) von Eurem Umsatz vom Händler gutgeschrieben bekomme – es handelt sich dabei meist um Cent-Beträge und ich mach mich damit nicht reich, freue mich aber, wenn alle paar Monate mal ein paar Euro ausgezahlt werden 🙂
Werbung und Kooperationen werden immer extra gekennzeichnet!

Knitterfood: Die Woche auf meinem Teller KW16/2017Knitterfood: Die Woche auf meinem Teller KW17/2017
 Mein Projekt: (Werbung) 
Automatische Beratung für Menstruationstassen
 Buchempfehlung (Werbung) 
 Beliebte Artikel zum Thema LCHF 
Rezept: Keto Pfannkuchentorte
Knitterfood: Die Woche auf meinem Teller KW17/2017
Lowcarb Knäckebrot
Mein Heinrichknäcke-Rezept
 Werbung 
 Mehr Knitterfood: 
 Werbung 
 Footer Sidebar 1 

Drop a widget on "Footer Sidebar 1" sidebar at Appearance > Widgets page.

 A year before 
  • 29.06.2021 Keine Beiträge an diesem Tag.
 Updates per E-Mail 

Abonniere den Knitterfee-Newsletter!

 Bloglovin’ 
 Knitterwerbung 
2015 © Knitterfee
Dizzy theme by StrictThemes